Holzkamm

  • antistatisch
  • plastikfrei und ökologisch
  • pflegt das Haar schonend
  • für lockige und glatte Haare geeignet

5,90 

merken
merken

Holzkamm – deine Haare werden es dir danken

Oft liegt es gar nicht am Shampoo oder am Conditioner, dass unsere Haare kraft- und glanzlos aussehen. Der Holzkamm könnte helfen. Bei herkömmlichen Plastikkämme sind oft die Zähne viel zu eng aneinander, sodass jedes Haar vom anderen getrennt wird und die Oberflächenstruktur dabei sogar verletzt werden kann.

Der Holzkamm ist etwas gröber und daher schonender für dein Haar. Je nach dem, ob du lockiges oder glattes Haar hast, kannst du die verschiedenen Seiten des Kamms nutzen.

Im Gegensatz zu Kunststoff ist Holz antistatisch, sodass du nach dem Kämmen nicht aussiehst, als hättest du gerade in die Steckdose gegriffen.

 

Wie und wie oft sollte man Haare kämmen?

“100 Kammstriche pro Tag” sagt ein alter Mythos. Und so falsch ist das gar nicht. Wir kämmen unsere Haare viel zu selten. Je länger das Haar umso mehr leidet es darunter. Denn der Sinn vom Kämmen ist nicht allein, dass wir wieder “vorzeigbar” sind und wir zufrieden in den Spiegel schauen können, sondern durch das Kämmen wird auch der Talk aus der Kopfhaut, auf dem Haar verteilt, schützt es und lässt es glänzen.

Wenn du anfängst, dein Haar öfter und länger zu kämmen, kann es sein, dass es sich zunächst viel fettiger anfühlt. Lass dich davon nicht beirren und mach einfach weiter. Das wird nach einer Weile wieder besser und du wirst sehen, dass deine Haare sich tatsächlich gesünder anfühlen – und es auch sind.

Den Holzkamm richtig pflegen

Viel Pflege braucht der Kamm eigentlich nicht. Er freut sich, wenn er alle paar Monate einmal geölt wird. Das kannst du zum Beispiel mit Haaröl, aber auch einfach mit Olivenöl tun. Das verhindert, dass der Kamm spröde wird, austrocknet und Risse oder Macken bekommt.

Wenn du deine Haare kämmst, wenn sie noch nass sind, solltest du den Kamm danach mit einem Tuch etwas abtrocknen, damit er bei viel Wasser nicht aufquillt.

Im Fall dass der Kamm doch einmal spröde wird oder du siehst, dass Späne vielleicht dein Haar verletzen könnten, kannst du den Kamm auch mal kurzerhand mit etwas Sandpapier behandeln, mit Öl einschmieren und schon ist alles wieder gut.

Und das alles ohne Plastik

Spread the love

1 Bewertung für Holzkamm

  1. Anonym (Verifizierter Besitzer)

Füge deine Bewertung hinzu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen …